Verschiedene Orte, typische Bodengestaltungen. Fliesen finden sich zumeist in Küche, Bad und Hauswirtschaftsraum. Manchmal auch im Flur, allerdings wird dieser häufig mit dem Wohnbereich kombiniert. Daher arbeiten viele Hausherrschaften mit weiteren Bodentypen. Egal ob Laminat, Parkett oder Vinyl. Auf der Terrasse oder dem Balkon finden sich gern hölzerne oder steinerne Fußbodenbeläge. All diese Einsatzorte haben etwas gemeinsam: Die Untergründe benötigen eine individuelle Pflege. Bei der Wand- und Deckengestaltung überwiegen Tapeten und Vlies, sowie Fliesen in den Feuchträumen.
All diese aufgezählten Einsatzorte entsprechen dem von Mikrozement. Tatsächlich ist Mikrozement ein universeller Untergrund. Er ersetzt dabei all die vorgestellten Materialien. Damit wir Sie ebenfalls überzeugen, präsentieren wir die Einsatzorte folgend:
Küche mit Mikrozement gestalten
Alternative zum Fliesenspiegel
antibakterielle Küchenrückwände
Küchenarbeitsplatten in Betonoptik
Als Fußboden oder zur Wandgestaltung
Durch seine pflegeleichte und glatte Struktur eignet sich eine Oberfläche aus Mikrozement bestens für den Einsatz in der Küche. Der typische Fliesenspiegel wird hier häufig durch eine einheitliche Oberfläche ersetzt, wodurch die Küchenrückwand abwaschbar ist, sich aber nicht vom Gesamtkonzept des Wohnraumes unterscheidet.
Wir beschichten häufig alte Fliesenspiegel in der Küchenzeile mit Mikrozement. Auch Küchenblätter, Arbeitsplatten und Kücheninseln können Sie mit unserem Mikrobeton beschichten. Sie erhalten eine natürliche Betonoptik wie aus einem Stück. Im Gegensatz zu ganzen Betonblöcken können der Kern und der Aufbau des Objekts aus unterschiedlichsten Materialien bestehen. Durch eine Mikrozementbeschichtung sparen Sie Gewicht und Produktionszeit ein und gewinnen an Flexibilität. Ebenso lassen sich alte Küchenmöbel beschichten.
Besonders Böden und Wände im Bereich der Küche sind optimal geeignet. Gerade in Küchen können sich durch den aufsteigenden Wasserdampf und durch spritzendes Fett viele Bakterien und Feuchtigkeit ablagern, Sie können diese beschichteten Flächen ganz einfach reinigen. Die Mikrozement-Oberfläche bietet Bakterien und Verschmutzung keinen Halt. Ein wesentlicher Vorteil ist zudem die hohe Beständigkeit gegenüber Hitze, die Widerstandskraft gegen Fett und Fettspritzer bei der Nutzung besteht ebenfalls.
Wohnzimmer gestalten
fugenlos elegante Bodenflächen
strukturierte Akzente der Wandgestaltung
hitzebeständige Kaminverkleidungen
Möbel harmonisch integriert
Wohnzimmer im Industrielok profitieren besonders von der glatten Oberfläche. Hierbei kann der Boden und einzelne Wandflächen beschichtet werden. Die Erstellung von sichtbaren Mustern und dem Anschein von Sichtbeton ist ebenfalls möglich. Wenn Ihnen das nicht genügt, können Sie den Betonlook durch Accessoires erstellen und dadurch ein gemütliches Ambiente erschaffen.
Bäder fugenlos gestalten
pflegeleichte Duschen
rutschfeste Böden
maßgeschneiderte Waschtische & Ablagen
Wände im einheitlichen Stil
Durch die Resistenz gegenüber Feuchtigkeit bietet Mikrozement im Badezimmer eine effektive Barriere gegen Feuchtigkeit, was insbesondere in Saunen sehr empfehlenswert ist. Im Gegensatz zu traditionellen Materialien wie Fliesen oder Latexfarben, die oft bis zur Decke reichen müssen, ermöglicht Mikrozement eine flexible Anwendung. Seine Vielseitigkeit eröffnet die Möglichkeit, moderne und ansprechende Oberflächen zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind.
Esszimmer mit Mikrozement gestalten
einheitlich moderne Böden
Wandakzente setzen
individuelle Möbelgestaltung
stilvolle Raumteiler
Rotweinspritzer können Sie einfach abwaschen und dennoch passt sich die Gestaltung der restlichen Räume an. Vornehmlich bei offenen Esszimmern ist der fugenlose Übergang zum Wohnbereich attraktiv. Die Beschichtung ist äußerst widerstandsfähig und dauerhaftes Stühlerücken, kann ihr nichts anhaben.
Flur gestalten
widerstandsfähige & einladende Böden
stylischer Wandschutz vor Alltagsspuren
funktionale Sitzbänke und Garderobennischen
Treppen werden einheitlich & sicher
Gestalten Sie einen pflegeleichten Flur, der sich designtechnisch nicht hinter einem Wohnraum verstecken muss. Ein Korridor wird täglich genutzt und die Schuhsohlen können Steine enthalten, wodurch dieser Eingangsbereich besonders stark belastet wird. Da benötigen Sie einen Boden, der ebenso widerstandsfähig ist!
Kamine und Öfen mit Mikrozement verkleiden
hohe Hitzebeständigkeit
pflegeleichte Oberfläche
Vielfältig in Form & Farbe
Geringe Aufbauhöhe des Materials
Nicht nur als Hingucker, sondern mit praktischen Nutzen. Ästhetisch, funktional und langlebig. Sie können damit aus einem einfachen Kamin ein echtes Design-Statement zaubern, das sich nahtlos in dein Wohnkonzept einfügt.
Treppenhaus mit Mikrozement gestalten
Einheitlichkeit vom Boden bis zur Stufe
Robust & langlebig für viel genutzte Wege
Sanierung ohne Abriss für Treppen möglich
Moderne Gestaltungsfreiheit
Sie können nicht nur die Treppe mittels Mikrozement gestalten, sondern das komplette Treppenhaus. Häufig wird unsere Spachtelmasse zur Treppensanierung verwandt, denn die Treppe muss nicht vollständig abgerissen werden. Zur Sanierung genügt es, wenn der Untergrund abriebfest und rissfrei ist.
Mikrozement auf Fahrzeugen
Mit unserem Mikrozement können Sie sogar Ihr Fahrzeug stylen. Mikrozement ist durch das verwendete Polymer sehr flexibel und bietet zudem eine extreme Härte durch den Einsatz von Zement. Das Polymer, der Kunststoff, sorgt für die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Feuchtigkeit.
Wie das geht? Ganz einfach, Sie führen alle Arbeiten so aus, als wenn Sie das Fahrzeug lackieren würden. Es darf kein Rost, kein Fett oder andere Beschädigungen auf der Oberfläche vorhanden sein. Die Vorarbeit eines Lackierers sollte bedacht und ausgeführt werden. Anschließend sollten Sie auf der Oberfläche für Haftung sorgen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Anrauen der Oberfläche mit entsprechenden Werkzeugen oder eine Haftbrücke auftragen. Die weiteren Schritte unterscheiden sich nicht.
Darf ich eine Frage stellen?
Der Preis für eine Mikrozementfläche pro Quadratmeter variiert je nach Gebindegröße und Materialart. In der Regel liegen die Kosten bei etwa 37 € netto pro Quadratmeter. Dieser Preis umfasst sämtliche Material- und Zusatzkosten, wodurch eine transparente Kalkulation möglich ist.
Eine dekorative Wand, sei es hinter dem Fernseher oder im Schlafzimmer, verleiht dem Raum eine besondere Atmosphäre. Früher kamen hierfür meist Papiertapeten oder später Vliestapeten zum Einsatz. Mikrozement hingegen überzeugt durch seine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit. Feuchtigkeit, Schmutz oder versehentliche Stöße können der Oberfläche nichts anhaben. Die Wand bleibt über Jahre hinweg in ihrer ursprünglichen Optik erhalten – ohne sichtbare Abnutzungserscheinungen.
Ja, Mikrozement können Sie grundsätzlich selbst auftragen. Die Verarbeitung erfordert handwerkliches Geschick, Sorgfalt und eine präzise Arbeitsweise.
Unerfahrene Heimwerker laufen Gefahr, Unebenheiten, Risse oder unsaubere Übergänge zu erzeugen. Zudem kann eine fehlerhafte Versiegelung dazu führen, dass die Oberfläche nicht ausreichend geschützt ist und schneller Abnutzungserscheinungen zeigt. Daher empfiehlt es sich unsere Website aufmerksam zu lesen, denn wir helfen bei jedem Arbeitsschritt weiter! Wer selbst Hand anlegen möchte, sollte sich im Vorfeld intensiv mit der Verarbeitungstechnik vertraut machen. Wir bieten hierzu Workshops an.
Die Vorstellung, mit einem Zementboden eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen, mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Oft wird Zement mit einer schlichten, grauen Oberfläche assoziiert. Doch bei Mikrozement täuscht der Name – das Endergebnis unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Zementflächen. Auch im Vergleich zu Beton- oder Estrichböden bietet Mikrozement eine eigenständige Ästhetik und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.
Mikrozement-Verarbeitung in 7 Schritten
Fläche ebenen
Bereiten Sie Ihre zu Oberfläche vor und ebnen Sie den Untergrund.
1. Schicht auftragen
Mikrozement-Komponenten je nach Mikrozement-System mischen und erste Schicht auftragen (ggf. Pigmente beisetzen)
Fläche grundieren
Oberfläche nach Bedarf schleifen vom Staub befreien und mit Primer grundieren
2. Schicht auftragen
Die zweite Schicht der Mikrozement-Komponenten auftragen und trocknen lassen.
Mikrozement schleifen
Schleifen Sie die Oberfläche, nach Wunsch und Bedarf.
Oberfläche versiegeln
Oberfläche versiegeln (Kopfversiegelung)
Starten Sie Ihr eigenes Mikrozement-Projekt!
Wählen Sie jetzt das passende Produkt zu Ihrem Projekt. In unserem Shop finden Sie auf jeden Fall das passende.
Sie haben noch nichts passendes gefunden?
Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrem Anliegen und wir helfen Ihnen gerne weiter.