Sichtbeton, also Beton der nicht verputzt oder verblendet wird, stellt eine faszinierende Bautechnik dar. Die Ansichtsflächen rücken in den Blickpunkt und erfüllen eine gestalterische Funktion. Die Ästhetik von Beton rückt in den Vordergrund. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Sichtbeton befassen, von seiner Definition bis zu seinen Verwendungen und Vorteilen.
Was ist Sichtbeton?
Sichtbeton ist eine besondere Form von Beton, bei der die äußere Oberfläche absichtlich freigelegt und ästhetisch gestaltet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichem Beton, der oft verdeckt oder verkleidet wird, wird Sichtbeton bewusst so hergestellt, dass seine Oberfläche sichtbar und ansprechend ist. Diese spezielle Technik betont die ästhetischen Qualitäten des Betons und hebt ihn als Gestaltungselement hervor. Sichtbeton kann vielfältige Texturen, Muster und Farben aufweisen und wird in der Architektur und im Design häufig für seine visuelle Anziehungskraft und seine modernen, zeitgenössischen Eigenschaften geschätzt.
Die Bezeichnung Sichtbeton bezeichnet in Kurzform „Beton in Sichtqualität“.
Die Eigenschaften von Sichtbeton
Seine glatte Oberfläche und die Möglichkeit, verschiedene Texturen und Muster zu erzeugen, machen ihn ideal für moderne Architektur und zeitgenössisches Design. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten ermöglichen es Architekten und Designern, einzigartige und beeindruckende Gebäude zu schaffen.
Damit nicht nur Profis in den Genuss von Sichtbeton-Oberflächen kommen, bieten wir mit unserem Produkt Lux-Beton eine adäquate Lösung für Heimwerker.
Langlebigkeit und Beständigkeit
Sichtbeton ist bekannt für seine Langlebigkeit und Beständigkeit. Er kann den rauesten Wetterbedingungen standhalten und behält dabei seine strukturelle Integrität. Dies macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Gebäude, die Jahrhunderte überdauern sollen. Die hohe Druckfestigkeit von Sichtbeton sorgt dafür, dass er auch schweren Belastungen standhalten kann.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Beton ist eines der am häufigsten verwendeten Baumaterialien weltweit, allerdings verursacht seine Herstellung hohe CO2-Emmissionen, wodurch nach neuen Mischungen geforscht wird. Da Normalbeton eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, gibt es bereits verbesserte Versionen wie Dämmbeton. Dieser Infraleichtbeton hat sehr gute Wärmedämmeigenschaften und wird durch unterschiedliche Mischungen hergestellt.[1]Architekturvergleich.ch: Dämmbeton: Sichtbeton mit toller Wärmedämmung. Zugriff: 6. September 2023
Zusammensetzung von Beton
Beton setzt sich aus Zement, Sand und Kies zusammen
Der „Zement“ ist der Teil, der viel Energie benötigt und viele Emissionen erzeugt. Um Zement herzustellen, muss Kalkstein, Ton und Mergel auf etwa 1500 Grad Celsius erhitzen und zu etwas namens „Klinker“ brennen. Dieser Klinker wird gemahlen und zusammen mit anderen Komponenten, wie Flugasche, zu Zement erstellt. Beim Brennen von einer Tonne Klinker entstehen ungefähr eine halbe Tonne CO₂ – das ist ganz schön viel!
Die Forschung schreitet voran und es wird an unterschiedlichen Betonmischungen entwickelt, die weniger Klinker enthält. Stattdessen verwenden sie Ersatzstoffe wie Kalkstein und gebrannten Ölschiefer. Da es sich bei diesen Dingen um Abfallprodukte aus anderen Industrien handelt, zum Beispiel der Kohle- oder Stahlindustrie, steigt der „Nachhaltigkeitsfaktor“. Normalerweise befinden sich beispielsweise Kalkstein etwa zu 30 Pronzent im Beton und die Forscher erhöhten diesen Anteil auf etwa 50 Prozent. Die große Herausforderung war sicherzustellen, dass der Beton trotzdem stark bleibt. Die mechanische Festigkeit sollte bei mindestens 30 Megapascal bleiben.[2]Schweizerischer Nationalfonds
zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF): Wie Beton umweltfreundlich wird. Zugriff am 6. Sptember 2023
Da wir selbst als Handwerksbetrieb unsere Produkte einsetzen, verbessern wir die Zusammensetzung kontinuierlich.
Beton kann recycelt und wiederverwendet werden, was zur Reduzierung von Abfall und Umweltbelastung beiträgt.[3]Umweltbundesamt.de: Stoffstrommanagement im Bauwesen. Zugriff: 6. September 2023
Vielseitigkeit in der Gestaltung
Sichtbeton bietet eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten. Von glatten Oberflächen bis hin zu rauen Texturen, von minimalistischem Design bis hin zu kunstvollen Mustern – die Vielseitigkeit dieses Baustoffs ermöglicht es, unterschiedlichste architektonische Visionen zu verwirklichen. Die Schalhaut trägt wesentlich zur Textur des Ergebnisses bei und die Gliederung der Schalelemente kann gewünschte Formen erzeugen. Ein vielseitiges Gestaltungsdeteil bietet die Ausbildung der sichtbar bleibenden Spannstellen der Schalungsanker. Hierbei kann nicht nur die Breite und Tiefe des Verschlusses variieren, sondern unterschiedliche Werkstoffe und Farben als Konen und Stopfen zur Ausführung kommen.[4]Baunetzwissen.de: Ankerlöcher. Zugriff am 8. September 2023 Architekten achen bewusst darauf, dass die homogenen und glatten Sichtbetonoberflächen nur dezent gegliedert und unterbrochen werden. Zudem wird Sichtbeton in Kombination mit anderen Materialien wie Glas und Holz verwendet, um faszinierende Kontraste zu schaffen.



Einfache Wartung und Pflege
Im Vergleich zu anderen Baumaterialien erfordert Sichtbeton nur minimale Wartung und Pflege. Regelmäßiges Reinigen und gelegentliches Versiegeln sind meist ausreichend, um die Oberfläche zu erhalten und ihre Schönheit zu bewahren. Wird eine PU-Beschichtung verwendet, kann diese Schicht beispielsweise als Graffiti-Schutz fungieren und muss nach dem Entfernen nicht erneut aufgetragen werden. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, sondern trägt auch zur langfristigen Werterhaltung eines Gebäudes bei.
Energieeffizienz
Sichtbeton trägt zur Energieeffizienz von Gebäuden bei. Seine hohe Wärmespeicherkapazität ermöglicht es, Temperaturschwankungen auszugleichen und somit den Energieverbrauch für Heiz- und Kühlsysteme zu reduzieren. Dies führt zu einer verbesserten Energiebilanz und niedrigeren Betriebskosten. Die Wärmekapazität liegt bei 0,9 KJ pro Kilogramm und Kelvin in etwa auf dem Niveau von Kalksandstein (1,0 KJ/kgK). Die höheren Wärmespeichereigenschaften gleicht Beton durch seine große Masse aus.[5]Dr. Jens-Peter-Meyer auf dein-heizungsbauer.de: Wärmekapazität: Wissen, was gut Wärme speichert. Zugriff: 6. September 2023 Neue Techniken können zur energieeffizienten Kühlung und Erwärmung von Gebäuden beitragen. Die Betonkernaktivierung ist eine mögliche Technik. Das Konzept nutzt die Fähigkeit von Gebäudedächern und -wänden, thermische Energie zu speichern und so Räume zu erwärmen oder zu kühlen. Bei der Betonkernaktivierung erfolgt der Transport dieser Wärme über Flüssigkeiten, normalerweise Wasser. Diese Flüssigkeiten fließen durch Rohrsysteme, die direkt in die Betonstrukturen integriert sind. Diese Rohrsysteme finden sich meistens in den Decken, aber gelegentlich auch in Säulen oder Wänden. Abhängig von den Temperaturen kann die Flüssigkeit Wärme aus dem Beton aufnehmen, wodurch gekühlt wird, oder Wärme an den Beton abgeben, um ihn zu erwärmen.
Wird Beton als Außenwand verwendet, ist meist eine zusätzliche Dämmung notwendig, da der Wärmeschutz gering ist. Feuchtigkeit wird zudem nur mäßig durch die Wand abgeleitet.
Akustische Eigenschaften
Besonders glatte Betonflächen reflektieren Schall in hohem Maß, wodurch die Erzeugung einer vernünftigen Raumakustik eine Herausforderung darstellt. Erwartbare Reflexionen an Sichtbetonwänden kann durch Scharrieren und Spitzen der Oberfläche entgegengewirkt werden. „Ein vergleichbarer Effekt stellt sich ein, wenn dem Beton kleine Tonkügelchen beigemischt werden und die Oberflächen danach sandgestrahlt werden.“, schreiben Gernot Kubanek und Klaus Siegele.[6]beton.org: betonprisma 86. Zugriff am 6. September 2023
Schallharte Oberflächen und gute Raumakustik sind eine Herausforderung.
Volker von Baczko [7] ist Innenarchitekt und Berater für
Raumakustik bei EcophonAdvertorial von Ecophon: Sichtbeton und Deckensegel. Zugriff am 6. September 2023
Meist steht die architektonische Gestaltung im Vordergrund und raumakustische Eingriffe erfolgen erst später. Allerdings beeinflussen sich beide Parameter stark, denn die akustischen Verhältnisse sind von Form, Material, Oberflächen und Volumen abhängig.[8]Egco aus 2016: Erklärung – Wie kann Beton in seiner Zusammensetzung und Bearbeitung variiert werden, um als akustischer Baustoff zu dienen? (PDF). Zugriff: 6. September 2023 Beton wird dabei nie schallabsorbierend sein, es kann lediglich eine erstrebenswerte Streuung erzielt werden.
Optische Merkmale
Die Oberfläche von Sichtbeton kann vielfältige Texturen, Muster und Farben aufweisen. Diese Eigenschaften werden durch den Herstellungsprozess und die Wahl der Materialien beeinflusst. Genau wie bei Mikrozement, entstehen farbige Betonbauteile durch das Beimischen von Farbpigmenten. Heidelberg Materials verkauft dies dann als „farbigen Sichtbeton“, der zur optischen Gestaltung verwendet wird. Da sich die Farbe im Material befindet, kann sich auch keine Farbschicht von der Oberfläche lösen.[9]Heidelberg Materials: Dauerhaft eingefärbte Betonbauteile – farbiger Sichtbeton. Zugriff am 6. September 2023
Selbst bei leichten Beschädigungen der Oberfläche bleibt die Farbe unverändert sichtbar.
Heidelberg Materials


Die Textur des Betons kann von seidig glatt bis grob und strukturiert variieren. Als Muster sind geometrische sowie organische und naturnahe Designs möglich. Jede Oberfläche ist ein Unikat, wodurch jeder Sichtbeton-Bau seine individuelle Note erhält. Die Ausführung dieser Ansichtsflächen sollten daher vorher definiert werden, was zumeist über Erprobungsflächen geschieht. Solche eine Referenzfläche gilt als verbindlicher Standard für die zukünftige Abnahme. Eigenschaften wie Ebenheit, Farbgleichheit und Porenbildung werden beurteilt und das technische Vorgehen festgelegt.
Strukturelle Eigenschaften
Für ein rustikales oder industriell wirkendes Erscheinungsbild kann Sichtbeton auch strukturiert werden. Dies geschieht durch den Einsatz von Schalungen oder speziellen Formen, die dem Beton eine einzigartige Textur verleihen. In einigen Fällen werden in den Sichtbeton auch andere Materialien wie Glas, Stein oder Metall eingebettet, um zusätzliche gestalterische Elemente zu integrieren.



Sichtbetonflächen sind absichtlich nicht perfekt gleichmäßig, glatt und einheitlich in ihrer Farbgebung. Dies ist ein charakteristisches Merkmal, das den besonderen „Betonlook“ ausmacht. Kleine Löcher oder Unebenheiten in der Sichtbetonoberfläche können grundsätzlich mit Betonspachtel repariert werden. Allerdings bleiben punktuell vorgenommene „Korrekturen“ an den Oberflächen oft sichtbar und könnten die Optik stärker beeinträchtigen als zuvor. Strukturen von der Bearbeitung sind nicht auf den ersten Blick ersichtlich, können allerdings mittels bildlicher Kontrasterhöhung sichtbar gemacht werden. Auffällig sind vor allem Nachbearbeitungen.


Verwendungen von Sichtbeton
Sichtbeton wird in verschiedenen architektonischen Kontexten eingesetzt, von Wohngebäuden bis zu kommerziellen und öffentlichen Gebäuden. Hier sind einige gängige Anwendungen:
Architektonische Anwendungen
- Gebäudefassaden: Sichtbeton verleiht Gebäudefassaden einen modernen und industriellen Look. Viele zeitgenössische Gebäude setzen auf Sichtbeton, um sich von der Masse abzuheben.
- Innenräume: Im Innenbereich wird Sichtbeton oft für Böden, Wände und sogar Möbelstücke verwendet. Es verleiht Räumen ein schlichtes, minimalistisches Flair.
- Treppen: Betontreppen sind nicht nur stabil, sondern auch ästhetisch ansprechend. Sie sind in Wohnhäusern, Bürogebäuden und öffentlichen Gebäuden weit verbreitet.
- Brücken und Tunnel: Sichtbeton wird auch in großen Infrastrukturprojekten eingesetzt, um Langlebigkeit und Ästhetik zu kombinieren.
- Landschaftsgestaltung: Im Garten- und Landschaftsbau wird Sichtbeton immer beliebter. Er kann für Wege, Terrassen und sogar Skulpturen verwendet werden.
- Kunstwerke: Künstler nutzen Sichtbeton als Medium für ihre Skulpturen und Installationen. Es ermöglicht ihnen, einzigartige Kunstwerke zu schaffen.
- Industrielle Anwendungen: In der Industrie wird Sichtbeton oft für Wände und Bodenbeläge in Fabrikhallen und Lagerhäusern verwendet.
- Denkmalpflege: Bei der Restaurierung historischer Gebäude kann Sichtbeton als modernes Element in die Renovierung integriert werden, ohne den ursprünglichen Charakter zu beeinträchtigen.




Innenräume und Fassaden
- Fußböden
- Möbel und Dekorationselemente
- Kunstwerke und Skulpturen
Sichtbetonklassen
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein gibt in seinem Merkblatt zu Sichtbeton vier Klassen an, die Anforderungen an geschälte Sichtbetonflächen definiert.[10]DBV-Schriften: Sichtbeton – Inhaltsverzeichnis (PDF).
Anforderungen | Sichtbetonklasse | Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|---|
gering | SB 1 | Berieche mit geringer ästhetischer Qualität: Kellerwände oder Bereiche mit vorwiegend gewerblicher Nutzung | einfache Oberfläche, bei der kleine Unvollkommenheiten erlaubt |
normal | SB 2 | Treppenhausräume, Stützwände | Unvollkommenheiten sind erlaubt, Oberfläche sollte im Allgemeinen glatt und ansprechend sein |
besonders | SB 3 | Fassaden im Hochbau | die Oberfläche muss nahezu makellos sein, nur sehr geringe Unvollkommenheiten sind erlaubt |
besonders hoch | SB 4 | sehr hohe gestalterische Anforderungen: repräsentative Bauteile im Hochbau | ultrahochwertige Oberflächen |
Unterschiedliche Aspekte, die die äußere Oberfläche des Sichtbetons betreffen, werden beschrieben. Dazu gehören die Textur, die Nähte zwischen den Schalungen, die Porosität, die gleichmäßige Farbgebung und die Ebenheit des Betons. Außerdem werden bestimmte Anforderungen in Bezug auf eine Testfläche und die Bewertung der Oberflächenqualität in den verschiedenen Sichtbetonklassen festgelegt.[11]betkos Betonkosmetik GmbH & Co. KG: Sichtbetonklassen SB1 – SB4. Zugriuff am 6. September 2023
Sichtbetonklasse | Textur | Porigkeit | Farbtongleichmäßigkeit | Ebenheit | Arbeitsfugen & Schalungsstöße | Erprobungen | Schalungshaut |
SB 1 | T1 | P1 (s & ns) | FT1 (s & ns) | E1 | AF1 | freigestellt | SHK1 |
SB 2 | T2 | P2 (s) | P1 (ns) | FT2 (s & ns) | E1 | AF2 | empfohlen | SHK2 |
SB 3 | T2 | P3 (s) | P2 (ns) | FT2 (s & ns) | E2 | AF3 | dringend empfohlen | SHK2 |
SB 4 | T3 | P4 (s) | P3 (ns) | FT3 (s) | FT2 (ns) | E3 | AF4 | erforderlich | SHK3 |
Sichtbeton für Architekten und Heimwerker
Sichtbeton ist eine faszinierende Möglichkeit, Beton in der Architektur und im Bauwesen zu nutzen. Besonders seine ästhetische Vielfalt und Langlebigkeit machen es zu einer attraktiven Option. Und das nun nicht mehr nur für Architekten, sondern auch für Heimwerker.
Quellen