Verschiedene Orte, typische Bodengestaltungen. Fliesen finden sich zumeist in Küche, Bad und Hauswirtschaftsraum. Manchmal auch im Flur, allerdings wird dieser häufig mit dem Wohnbereich kombiniert. Daher arbeiten viele Hausherrschaften mit weiteren Bodentypen. Egal ob Laminat, Parkett oder Vinyl. Auf der Terrasse oder dem Balkon finden sich gern hölzerne oder steinerne Fußbodenbeläge. All diese Einsatzorte haben etwas gemeinsam: Die Untergründe benötigen eine individuelle Pflege. Bei der Wand- und Deckengestaltung überwiegen Tapeten und Vlies, sowie Fliesen in den Feuchträumen.
All diese aufgezählten Einsatzorte entsprechen dem von Mikrozement. Tatsächlich ist Mikrozement ein universeller Untergrund. Er ersetzt dabei all die vorgestellten Materialien. Damit wir Sie ebenfalls überzeugen, präsentieren wir die Einsatzorte folgend:
Küche mit Mikrozement gestalten
Durch seine pflegeleichte und glatte Struktur eignet sich eine Oberfläche aus Mikrozement bestens für den Einsatz in der Küche. Der typische Fliesenspiegel wird hier häufig durch eine einheitliche Oberfläche ersetzt, wodurch der Bereich abwaschbar ist, sich aber nicht vom Gesamtkonzept des Wohnraumes unterscheidet.
Daher beschichten wir häufig alte Fliesenspiegel in der Küchenzeile mit Mikrozement. Aber auch Küchenblätter und Kücheninseln können damit beschichtet werden. Sie erhalten eine natürliche Betonoptik wie aus einem Stück. Im Gegensatz zu ganzen Betonblöcken können der Kern und der Aufbau des Objekts aus unterschiedlichsten Materialien bestehen. Durch eine Mikrozementbeschichtung sparen Sie Gewicht und Produktionszeit ein und gewinnen an Flexibilität. Ebenso lassen sich alte Küchenmöbel beschichten.
Besonders Böden und Wände im Bereich der Küche sind optimal geeignet. Gerade in Küchen können sich durch den aufsteigenden Wasserdampf und durch spritzendes Fett viele Bakterien und Feuchtigkeit ablagern Sie können diese beschichteten Flächen ganz einfach reinigen. Die Mikrozement-Oberfläche bietet Bakterien und Verschmutzung keinen Halt. Ein wesentlicher Vorteil ist zudem die hohe Beständigkeit gegenüber Hitze. Auch die Widerstandskraft gegen Fett und Fettspritzer bei der Nutzung besteht.




Mikrozement auf Fahrzeugen
Mit unserem Mikrozement können Sie sogar Ihr Fahrzeug stylen. Mikrozement ist durch das verwendete Polymer sehr flexibel und bietet zudem eine extreme Härte durch den Einsatz von Zement. Das Polymer, der Kunststoff, sorgt für die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Feuchtigkeit.



Wie das geht? Ganz einfach, Sie führen alle Arbeiten so aus, als wenn Sie das Fahrzeug lackieren würden. Es darf kein Rost, kein Fett oder andere Beschädigungen auf der Oberfläche vorhanden sein. Die Vorarbeit eines Lackierers sollte bedacht und ausgeführt werden. Anschließend sollten Sie auf der Oberfläche für Haftung sorgen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Anrauen der Oberfläche mit entsprechenden Werkzeugen oder eine Haftbrücke auftragen. Die weiteren Schritte unterscheiden sich nicht.
Mikrozement-Verarbeitung in 7 Schritten
Fläche ebenen

Bereiten Sie Ihre zu Oberfläche vor und ebnen Sie den Untergrund.
1. Schicht auftragen

Mikrozement-Komponenten je nach Microzement-System mischen und erste Schicht auftragen (ggf. Pigmente beisetzen)
Fläche grundieren

Oberfläche nach Bedarf schleifen vom Staub befreien und mit Primer grundieren
2. Schicht auftragen

Die zweite Schicht der Mikrozement-Komponenten auftragen und trocknen lassen.
Mikrozement schleifen

Schleifen Sie die Oberfläche, nach Wunsch und Bedarf.
Oberfläche versiegeln

Oberfläche versiegeln (Kopfversiegelung)
Starten Sie Ihr eigenes Mikrozement-Projekt!
Wählen Sie jetzt das passende Produkt zu Ihrem Projekt. In unserem Shop finden Sie auf jeden Fall das passende.
Sie haben noch nichts passendes gefunden?
Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrem Anliegen und wir helfen Ihnen gerne weiter.