dt. Hersteller für Mikrozement (Gewerbe & Privat)

europaweiter Versand in 24h direkt vom Hersteller

versandkostenfreie Lieferung & individueller Support

Mikrozement reinigen und pflegen

Reinigen Sie alle fugenlose Flächen optimal und behalten Sie jahrelange Freude beim Anblick!

Reinigungs- und Pflegemittel ist nicht gleich Reinigungsmittel und viele Produkte für fugenlosen Beläge im Allgemeinen und für Mikrozement im Speziellen nicht immer geeignet. Damit Ihr Design–Belag dauerhaft Ihre Augen und Herz erfreuen kann, ist die richtige Wahl des Pflegemittels wichtig.

Weshalb die Pflege wichtig ist

Nicht, weil sie besonders kompliziert oder aufwendig ist, sondern weil sie hilft, die Schönheit und Funktionalität der Oberfläche langfristig zu erhalten.

Fugenlose Flächen aus Mikrozement sind modern, exklusiv und einzigartig. Der Betonlook, den Sie mit unserer Spachtelmasse kreieren, ist sehr stylisch und passt zur jeder Einrichtung. Ganz gleich, ob die Umgebung von Holz, Tapete oder Farbe geprägt ist – Mikrozement passt immer, harmoniert mit allem und verleiht ihren Räumen einen besonderen Stil.

Durch regelmäßige Pflege schützen Sie die Oberfläche vor Abnutzung, kleinen Kratzern oder Flecken. Gerade in Bereichen wie Küche oder Bad, wo Feuchtigkeit, Reinigungsmittel oder Fett eine Rolle spielen, kann eine gute Pflege dafür sorgen, dass der Mikrozement nicht stumpf oder fleckig wird.

Wie jede andere dekorative Oberfläche (beispielsweise Fliesen, Laminat, PVC, Kork oder Naturbeton) benötigt auch Mikrozement eine entsprechende Reinigung und Pflege, um langfristig geschützt zu sein.

Außerdem unterstützt die richtige Reinigung die wasserabweisenden Eigenschaften und verlängert die Lebensdauer der Versiegelung.

Wie werden Mikrozementoberflächen hauptsächlich geschützt?

Den ersten Schutz tragen Sie bereits beim Erstellen der fugenlosen Betonoberfläche auf. Mit einem Kopfsiegel wird der Mikrobeton dauerhaft nutzbar.

Als Kunde können Sie zwischen folgenden Siegeln wählen:

  1. Auf Wasser basierendes PU-Siegel
  2. lösungsmittelfreies PU-Siegel
  3. Wachs
  4. Öl
  5. Auf Wasser basierendes Epoxid-Kopfsiegel

Sie entscheiden, welche Art von Kopfsiegel Sie zum Schutz des Mikrobetons einsetzen wollen.

Für unsere Mikrozemente verwenden wir Kopfsiegel von erfahrenen Herstellern. Ruco beispielsweise hat sich auf Lacke und Farben spezialisiert und wurde bereits 1917 gegründet. Die Rupf & Co. AG kann somit auf eine jahrelange Erfahrung im Bereich zurückgreifen.

Wir verwenden ausschließlich Siegel getesteter und geprüfter Marken, da Mikrozementflächen mit Säuren, Fetten oder Schmutz in Kontakt kommen. Für geprüfte Marken können wir einen zuverlässigen Schutz sowie eine langfristige Nutzung des Mikrozements gewährleisten. Da unsere Siegel meist im hochbeanspruchten industriellen Bereich zum Einsatz kommen, schützen sie langanhaltend.

Grundlegende Reinigung von Mikrozement

Für die alltägliche Reinigung von Mikrozementoberflächen, sei es Boden oder Wand, sind folgende Punkte wichtig:

  • pH-neutrale Reinigungsmittel: Verwenden Sie Wasser mit einem milden, pH-neutralen Reiniger. Aggressive, säurehaltige (z.B. Essigreiniger) oder stark alkalische Reinigungsmittel (z.B. Chlorreiniger) können die Versiegelung des Mikrozements angreifen und die Oberfläche beschädigen.
  • Weiche Hilfsmittel: Nutzen Sie weiche Tücher (Mikrofasertücher sind ideal), einen Mopp oder einen weichen Schwamm. Vermeiden Sie scheuernde Bürsten, Stahlwolle oder kratzende Schwämme, da diese die Oberfläche zerkratzen können.
  • Regelmäßigkeit: Eine regelmäßige Reinigung verhindert, dass sich Schmutz und Ablagerungen festsetzen.
  • Flecken sofort entfernen: Insbesondere bei Flüssigkeiten wie Rotwein, Öl oder Kaffee sollten Flecken umgehend entfernt werden, um ein tiefes Einziehen in die Versiegelung zu verhindern.
  • Stehende Feuchtigkeit vermeiden: Obwohl Mikrozement wasserbeständig ist (besonders wenn entsprechend versiegelt), sollte stehende Feuchtigkeit, vor allem in Duschen oder auf Böden, nach Möglichkeit vermieden bzw. weggewischt werden, um Kalkablagerungen oder potenzielle Schimmelbildung langfristig auszuschließen.

Mikrozement ist pflegeleicht

Aufgrund fehlender Fugen wird lediglich eine durchgängige Oberfläche gereinigt. Hierzu ist nur ein Pflegemittel notwendig, wodurch die Reinigung schnell und einfach ist.

Reinigung und Pflege von Mikrozement

Auf dem Markt angebotene Reinigungs- und Pflegemittel?

Viele Reinigungs- und Pflegemittel schützen im privaten Haushalt sowie im industriellen Umfeld. Jedes dieser Pflegemittel hat jedoch seinen speziellen Einsatzbereich: Einige sind beispielsweise gegen Fett oder Keime, andere gegen mineralische Schmutze sehr wirksam.

Da unser Mikrozement ein fugenloser mineralischer Designbelag ist, dessen Hauptbestandteile mineralisch sind, würde beispielsweise der dauerhafte Einsatz von Reinigungsmitteln wie Essig oder Säure die Versiegelung und anschließend auch den Mikrozement auf Dauer beschädigen.

Das Siegel würde einen milchigen Farbton bekommen, der sich nicht mehr entfernen ließe.

Der Einsatz von stark laugenhaltigen Reinigungsmitteln würde die Mikrobetonbeschichtung zwar nicht langfristig beschädigen, er würde jedoch dazu führen, dass der Designbelag optisch an Schönheit verliert.

Wie sollen Mikrozement- und fugenlose Oberflächen richtig gepflegt werden?

Das Besondere an unserem Spachtelbeton ist, dass er sehr einfach gereinigt und gepflegt werden kann. Dadurch, dass unsere Mikrozemente sehr fein gemahlen werden und die Körnung der einzelnen Bestandteile nicht über 0,02 mm liegt, sind die aus dieser Spachtelmasse erstellten Flächen sehr dicht. Das minimiert Schmutzablagerungen und das Eindringen von Wasser.

Fugenlose Bäder, fugenfreie Böden und Wände, die mit Mikrozement erstellt wurden, sind folglich sehr einfach zu pflegen.

Die Wahl der passenden Pflegeprodukte ist sehr wichtig ist. So bleiben die Oberflächen attraktiv, wie am ersten Tag.

Aus diesem Grund haben wir den Hersteller der Kopfsiegel, die wir anbieten, beauftragt, für unseren Mikrozement ein spezielles und passenden Reinigungs- und Pflegemittel, das auf die ausgewählten Siegel zugeschnitten ist, zu entwickeln. Auf diese Weise ist unser Mikrozement „Cleaner“ entstanden.

Warum Sie den speziellen Mikrozement-Cleaner verwenden sollen?

Unser Cleaner ist ein Reiniger, dessen pH-Wert neutral ist. Das bedeutet, dass er weder Säure noch Lauge ist. Damit ist der Cleaner hinsichtlich seiner Reinigungseigenschaften vergleichbar mit reinem Wasser ist. Doch reines Wasser würde der fugenlosen Mikrozementfläche keinen ausreichenden Pflegeschutz bieten können.

Zusätzliche Mikrobestandteile, die dem Siegel ähneln und dem Cleaner beigemischt sind, schützen den Mikrozement vor jeglichem Schmutz. Sie dringen während des Reinigungsprozesses in die Oberfläche des Mikrozements ein und verschließen die während der Nutzung entstandenen Schäden wieder. Gemeint sind Beschädigungen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, sich auf Dauer jedoch auf den Mikrobeton auswirken.

Andere Zusätze im Cleaner sorgen dafür, dass sich Schmutz von vorneherein nicht auf dem Mikrozement festsetzen kann. Dies vereinfacht den Putzvorgang erheblich.

Zudem erhöht sich die Rutschhemmung des Mikrozements auf dem Boden durch die Verwendung unseres Cleaners und steigert sich durch jeden neuen Einsatz kontinuierlich.

Variable Rutschhemmklasse

Aufgrund seiner Oberflächenstruktur, sowie durch Zugabe der Antislip-Additive in das Siegel, ist die Umsetzung der Rutschklassen von R9  bis R11 möglich. Durch die Reinigung mittels Cleaner verbessert sich die Rutschhemmklasse bzw. wird konstant auf dem Niveau gehalten.

Zusammenfassung: Fugenlose Mikrozementflächen pflegen und reinigen

  1. Die fugenlosen Flächen aus der richtigen Spachtelmasse aus Mikrozement erstellen
  2. Den Mikrozement mit dem passenden Kopfsiegel versiegeln, um einen dauerhaften Schutz der fugenfreien Designerfläche zu erhalten
  3. Für die Mikrozementfläche keine säure- und laugehaltigen Reinigungsmittel benutzen
  4. Um Mikrobeschädigungen im Mikrozement zu reparieren, den Cleaner verwenden

Unser Cleaner ist sehr ergiebig: Nur ein Liter des Pflege- und Reinigungsmittels reicht aus, um 500 m² fugenlose Fläche aus Mikrozement zu reinigen.

Die Verwendung des Cleaners ist einfach:

Fügen Sie fünf Litern Wasser zwei Kappen des Cleaners hinzu und reinigen Sie die Mikrozementflächen mit einem Mikrofasertuch.

TIPP: Verwenden Sie unseren Cleaner auch für Ihre Parkettböden oder für Ihren Laminat-, Kork-, PVC-, Holz- oder Epoxid-Belag.

Für die leichte tägliche Staub- und Schmutzentfernung kann reines Wasser oft ausreichen, besonders wenn die Oberfläche versiegelt ist und keine hartnäckigen Verschmutzungen vorliegen. Unser spezielle Pflegemittel ist garantiert pH-neutral und ist daher sicher für Oberflächen und deren Versiegelung. Der Spezialreiniger enthält zusätzlich pflegende Substanzen (spezielle Polymere), die die Versiegelung auffrischen, einen leichten Schutzfilm hinterlassen, den Glanz erneuern und die Widerstandsfähigkeit gegen Schmutz und Abnutzung erhöhen können. Sie können helfen, die Lebensdauer der Versiegelung zu verlängern und das Aussehen des Mikrozements langfristig zu erhalten.

TIPP: Damit Ihre Flächen langlebig, ansprechend und wie neu aussehen, empfehlen wir Ihnen für fugenlose Beschichtungen aus Mikrozement unseren Entkalker „Pro“. Damit können Sie jede Kalkablagerung in der Dusche, im Bad und an anderen Stellen entfernen.

4 Gedanken zu „Mikrozement reinigen und pflegen“

  1. Danke für die guten Tipps zum Reinigen der fugenlosen Oberflächen! Mit wie viel Geld muss man ungefähr bei solchen exklusiven Bädern rechnen? Man kann sein Bad wahrhaftig zu ein richtiges Schmuckstück verwandeln.

    Antworten
    • Hallo Herr Wall,
      die Materialienkosten sind hier leicht Überschaubar. Je nach System fangen wir an bei 45€, inkl. Haftgrund, Mikrozement, Versiegelung und Primer.
      Handwerkerkosten liegen pro m² ab 160€ mit Material aufwärts.
      Die frage ist immer habe ich die Zeit und Mut, die Mikrozement-Flächen selber zu gestalten, oder übergebe ich die Sache an Fachmann?

      Liebe Größe
      Katarzyna Hoffmann

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar