dt. Hersteller für Mikrozement (Gewerbe & Privat)

europaweiter Versand in 24h direkt vom Hersteller

versandkostenfreie Lieferung & individueller Support

Mikrozement verarbeiten

Weitere Informationen finden Sie im technischen Datenblatt zu den jeweiligen Produkten auf unserer Webseite. In den Mikrozement-Sets ist alles enthalten, was Sie zum Auftragen des Mikrozements benötigen. Für ein optimales Ergebnis auf allen Untergründen empfehlen wir die Verwendung einer Haftbrücke.

Bitte arbeiten Sie sauber, mit gereinigte, Werkzeug, Handschuhen und einem Schuhschutz!

Der Aufbau

  • 2 Schichten PU-Siegel
  • je nach wünsch Schleifen und Grundieren
  • 2. Schicht Mikrozement
  • je nach wünsch Schleifen und Grundieren
  • Mikrozement Schicht 1
  • Haftbrücke (Quarz-Haftgrund oder Epoxid mit Gewebenetz und Sand)
  • Untergrund (Fliese, Estrich, Holz)

Mikrozement-Verarbeitung in 7 Schritten

1

Fläche ebenen

Bereiten Sie Ihre zu Oberfläche vor und ebnen Sie den Untergrund.

2

Haftgrund auftragen

Tragen Sie den Haftgrund auf und lassen Sie die Oberfläche trocknen.

3

1. Schicht auftragen

Mikrozement-Komponenten je nach Microzement-System mischen und erste Schicht auftragen (ggf. Pigmente beisetzen)

4

Fläche grundieren

Oberfläche nach Bedarf schleifen, vom Staub befreien und mit Primer grundieren

5

2. Schicht auftragen

Die zweite Schicht der Mikrozement-Komponenten auftragen und trocknen lassen.

6

Mikrozement schleifen

Schleifen Sie die Oberfläche, nach Wunsch und Bedarf.

7

Oberfläche versiegeln

Oberfläche versiegeln (Kopfversiegelung)

Kurzanleitung

  1. Haftbrücke auf Wand/Boden auftragen
  2. Mikrozement-Komponente je nach System wiegen und zusammensetzen
  3. Die Mikrozement-Mischung etwa 3 Minuten rühren
  4. Erste Schicht etwa 0,5 bis 1 mm stark auftragen
  5. Wand/Boden mit 40 Körnung schleifen
  6. Fläche grundieren
  7. Schritte 4 bis 6 wiederholen
  8. 2 Komponenten des PU-Siegel vermischen und Fläche zweimal versiegeln

Ausführliche Anleitung

Die Arbeitsschritte “Auftragen”, “Schleifen”, “Grundieren” sollten Sie 2-mal ausführen. Jede Schicht sollte zwischen 0,5 bis 1 mm betragen. In Summe sollten die gesamte Schichtstärke nicht größer als 2-3 mm sein.

Die Vorbereitung

Die Vorbereitungsphase ist immer die Wichtigste.

Der Untergrund wird, wie bei anderen Oberflächenveredelungen (Fliesen, Tapeten, Farbe, etc.) entsprechend aufbereitet. Die meisten Probleme treten auf, wenn die Vorbereitung des Untergrunds nicht ausreichend durchgeführt wurde. Der Untergrund muss sauber, eben und tragfähig sein. Es dürfen keine Risse, Farben oder andere Rückstände vorhanden sein. Es ist zudem darauf zu achten, dass alle Flächen nivelliert sind. Mikrozement wird in 2 mm Dicke, je nach Schicht, aufgetragen und kann den Untergrund nicht ausbessern oder ausgleichen. Risse können mit Epoxidharz und Glasfasermatten überbrückt werden. Durch die Behandlung wird sichergestellt, dass die Risse nicht in die Mikrozementfläche übertragen werden.

Haftgrund auftragen

Sie müssen den Untergrund nach der Ausbesserung der Flächen grundieren.

Die Grundierung dient zu Abdichtung und verbessert die Haftung der nachfolgenden Schritte. Durch die richtige Grundierung wird die Feuchtigkeit aus dem Mikrozement nicht vom Untergrund rausgezogen und verliert so auch keine Haftung und Härte. Hier empfehlen wir den Haftgrund zu verwenden. Haftgrund dichtet die Fläche ab. Zusätzlich enthält der Haftgrund Quarzsand, das eine Oberflächenrauheit erzeugt, die das weitere Arbeiten erleichtert. Besonders geeignet auf alten glatten Flächen, wie Fliesen, Steinen oder Keramiken, die eine glatte Oberfläche aufweisen. Die Grundierung sollte 1-2 mal mit einer Mallaerquast, Walze erfolgen und ist abhängig von der Saugfähigkeit des Untergrundes.

  • Pausieren Sie den Arbeitsschritt für 2-3 Stunden.

1. Schicht auftragen

Mikrozement-Komponenten je nach Microzement-System mischen und erste Schicht auftragen (ggf. Pigmente beisetzen)

Nachdem die Haftbrücke aus Haftgrund vollständig trocken ist, tragen Sie die erste Schicht von Mikrozement auf und bilden damit die Nivellierschicht. Als passende Werkzeug verwenden Sie dafür venezianische Edelstahl-Spachtel. Das Material wird gleichmäßig mit kurzen, halbrunden und entschlossen Bewegungen mit einer Kelle in einer Schichtdicke bis 1 mm aufgetragen. Arbeiten Sie zügig und orientieren Sie sich an der Verarbeitungszeit der jeweiligen Mikrozement–Sorte.

  • Nach vollständiger Trocknung (ca. 3-8 Stunden) können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Mikrozement schleifen

Jetzt ebenen Sie die Oberfläche der ersten Schicht.

Zu diesem Zweck verwenden wir langsame mechanische Schleifmaschinen vor allem Exzenterschleifer. Wir verwenden Keramische-Schleifpapiere mit Abstufungen von 40 bis 60 Körnung für diesen Gang. Der Schleifeffekt ist abhängig von der Arbeitstechnik, Druckkraft, Rotation des Schleifgerätes und Körnung des Schleifpapiers.

Fläche erneut grundieren

Oberfläche wurde nach Bedarf geschliffen und von Staub befreit. Nun kann mit Primer grundiert werden.

Vor dem Auftragen des Mikrozement saugen Sie die Fläche ab und reinigen Sie die zuvor geschliffene Fläche mit feuchtem Tuch ab. Danach befeuchten Sie leicht den Untergrund mit dem Primer.

2. Schicht auftragen

Die zweite Schicht der Mikrozement-Komponenten auftragen und trocknen lassen.

Nun tragen Sie die letzte Schicht des Mikrozements genau wie in Schritten zuvor auf. Verwenden Sie dabei die gleiche Technik, Werkzeug und ähnliche Dicke wie zuvor.

Mikrozement schleifen

Schleifen Sie die Oberfläche, nach Wunsch und Bedarf.

Schleifen Sie die Oberfläche in der vorgegebenen Zeitspanne erneut. Bitte verwenden Sie hier Keramische-Schleifpapiere ab 120 Körnung, oder feiner je nach gewünschten Effekt.

Oberfläche versiegeln

Oberfläche versiegeln (Kopfversiegelung)

PU-Siegel-Lack sollte vor Gebrauch geschüttelt werden. Der Härter Komponente B (kleinere Flasche) sollte der Komponente A in dem vorgegebenen Mischverhältnis vermischt werden. 2 Minuten gründlich mischen. Anwendungen unterscheiden sich leicht, je nachdem, welcher PU-Siegel zum Einsatz kommt. Die Anwendung sollte bei einer Temperatur von mindestens 15 ° C erfolgen.
Tragen Sie während der Anwendung Schutzmasken. Der Untergrund sollte vor dem Auftragen trocken und sauber sein, frei von Staub und anderen Verunreinigungen. Das Auftragen sollte mit einer hochwertigen Velourrolle in einer gleichmäßigen Schicht erfolgen, sodass keine Streifen entstehen. Nach dem Trocknen des Materials legen Sie die zweite Schicht genauso wie die erste ein. Genaue Zeitvorgaben, entnehmen Sie dem beiliegenden technischen Datenblatt des PU-Siegel.

6 Gedanken zu „Mikrozement verarbeiten“

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,

    habe gerade auf Ihrer Internetseite „gestöbert“ und würde das Material gerne in der Küche als Rückwandverkleidung im Bereich Kochen und Spülen einsetzen.
    Derzeit ist ein bestehender Kalkzementputz bzw. in Teilen noch alter Reibeputz als Untergrund vorhanden.
    Wir wollen nun mit einen eingespachtelten Gewebe die Wand egalisieren und einen einheitlichen Untergrund für den Mikrozement schaffen. Welches Material empfehlen SIe für diese Gewebespachtelung?

    Gerne höre ich wieder von Ihnen.

    Beste Grüße
    Andreas Rieder

    Antworten
    • Sehr geehrter Herr Rieder,
      es gibt viele gute Hersteller von Renovierungsspachtelmassen auf dem Markt, wie zum Beispiel: Ardex oder PCI.
      Ich persönlich würde hier den ARDEX R1 Renovierungsspachtel verwenden.
      Zuerst würde ich die Wand mit eine Haftbrücke: F-Kontakt versehen und danach diese entsprechend mit dieser Spachtelmasse und Gewebenetz verputzen.

      https://www.ardex.de/produkte/wandspachtelmassen/produktdetails/ardex-r-1

      Mit freundlichen Grüßen
      Katarzyna Hoffmann

      Antworten
    • Hallo,

      ich würde einen Fasadenspachtel auch als WDVS Armierungskleber bekannt verwenden. Aber Achtung wen dieser durchgehärtet ist, ist der kaum noch schleifbar. Gewebe sollte auch rein.

      Die Arbeitsschritte sind die gleichen wie an der Fassade, also mit Zahntraufel aufziehen Gewebe rein und Glätteflügel/Fassadenspachtel 40-60 cm glätten. Aufbau wird ca. ab 3mm.

      Antworten
  2. Hallo und guten Morgen,
    ich hätte gleich zwei Fragen wenn genehm. Kann ich zwischen den Arbeitsschritten die Flächen mit Wasser reinigen? Sind hohe Aussentemperaturen eher positiv oder negativ?

    Antworten
    • Hallo,
      Mit feuchtem Lappen können Sie die Flächen vom Staub befreien. Hier sauberes Wasser und Mikrofasertuch verwenden.
      Vermeiden Sie die höhere Temperaturen, wehrend Sie das Mikrozement verarbeiten. Zu schnelle Trocknung kann dazu führen, dass der Mikrobeton nachher spröde wird.
      Nicht in strahlende Sonne arbeiten.
      Ansonsten spielen hier die Temperatur- Unterschiede keine Rolle.

      Liebe Größe
      K.Hoffmann

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar