Mikrozement ist eine Spachtelmasse auf zementärer Basis und lässt sich in unterschiedlichen Farben kolorieren. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf.
Wand- und Bodengestaltung mit Charme und Eleganz – personalisiertes Design ist aktuell im Kommen. In den südlichen Ländern sind fugenlose Wand- und Bodengestaltung nicht nur in luxuriösen Objekten selbstverständlich. Selbst auf Möbel und Objekte im privaten und im gewerblichen Bereich sehr attraktiv.
Mikrozement färben
Mit Mikrozement können Sie kreativ arbeiten werden. Farbtöne lassen sich variieren und das Vermischen zweier Farbtöne auf einer Fläche lässt interessanten sowie einzigartige Effekte entstehen. Wir haben zahlreiche Systeme getestet. Auch hinsichtlich der Möglichkeiten, Farbe ins Spiel zu bringen. Die gängigste Methode ist das Hinzufügen von Farbpigmenten direkt in die Mikrozementmasse, bevor diese aufgetragen wird. Die Pigmente werden in der Regel dem flüssigen Polymer (Harzkomponente) beigemischt und gründlich verrührt, bevor das Zementpulver hinzugefügt wird. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Durchfärbung des Materials. Theoretisch kann Mikrozement nach dem Auftragen und Trocknen auch farbig gestrichen werden, dies ist aber weniger üblich, da die Durchfärbung als hochwertiger und langlebiger gilt.
Mikrozement ist Natur-Weiß
Der Mikrozement Marmori ist Natur-Weiß. Möchten Sie den Mikrozement weißer (also reinweiß), dann verwenden Sie unsere IT-Hydro-Serie in Weiß. Noch etwas weißer wird der Naturton durch Zugabe von weißen Pulverpigmenten.
Das Mischverhältnis
Durch verschiedene Methoden gelangen Sie zum idealen Mischverhältnis. Für die Grundfarben haben wir entsprechende Tabellen, in denen wir das Mischverhältnis auflisten. Die genauen Mengenangaben lassen sich leicht errechnen. Halten Sie sich an die Tabelle, dann erhalten Sie das entsprechende Ergebnis. Wichtig ist, Sie benötigen mindestens eine genaue Waage, einfacher gelingt das Mischen mit mehreren Waagen.
- Für den Mikrozement kann es eine Personenwaage sein.
- Das Polymer lässt sich ebenfalls mit einer hochwertigen Personenwaage oder einer vernünftigen Küchenwaage bemessen
- Pigmente sollten Sie hingegen mit einer Briefwaage oder einer Feinwaage messen.
Einige Profiwagen decken alle Messbereiche ab, diese sind allerdings unverhältnismäßig teuer. Zumindest für den privaten Einsatz. Möchten Sie einen anderen Farbton, eine individuelle Färbung? Wir können Ihnen hierfür zwei Lösungen anbieten:
- Sie mischen sich ganz kleine Mengen Mikrozement in einem Einwegbecher an. Messen Sie mit einer Feinwaage das Pigment oder die Pigmente. Messen Sie auch das Mikrozementpulver und das Polymer. Notieren Sie sich alle Angaben und testen Sie verschiedene Abstufungen auf kleinen Proben. Auf Basis der Notizen können Sie die Mengen hochrechnen und Ihren eigenen Farbton verwirklichen.
- Mit unserem Mikrozement-System GO-RAL bieten wir Ihnen Mikrozement in RAL- sowie NCS-Farbtönen an. Die Farbtöne haben wir möglichst ähnlich an die RAL-Töne angepasst. Die Ergebnisse haben uns in vielen Tests überzeugt und Sie haben in jedem bestellten Eimer, ein fertiges flüssiges eingefärbtes Mikrozement. Ohne Risiko, dass sich ein Fehler beim selber mischen einschleicht. Gerade für Hobbyhandwerker und Handwerker, die nicht viel Erfahrung mit der Spachtelmasse haben, eine praktikable Lösung.
Färben und mischen
Mischen Sie Mikrozement immer gründlich durch. Es ist sehr wichtig, dass die Pigmente immer in das flüssige Polymer eingemischt werden. Das Pigment muss vollständig aufgelöst sein, bevor es mit dem Mikrozementpulver vermengt wird. Fügen Sie maximal 3 bis 5 % Pigment in die Mischung ein. Zu viel Pigment verändert die Eigenschaften des Mikrozements.
Schlechtes vermischen der einzelnen Komponenten sorgen für Fehler in der späteren Oberfläche. Daher raten wir Ihnen, einen zertifizierten Fachhandwerker für die Bearbeitung der Oberflächen zu beauftragen.
Die endgültige Farbe kann je nach Lichteinfall, gewählter Versiegelung (matt, seidenmatt, glänzend) und der Auftragsweise (Struktur, Glätte) leicht variieren. Es ist oft empfehlenswert, vorab eine Musterfläche anzulegen.
Werkzeuge zum Auftragen
Sobald fertig gemischt wurde, soll der Mikrozement aufgetragen werden. Hierfür bitte das richtige Werkzeug verwenden. Nutzen Sie dafür nicht rostendes Material aus Kunststoff oder Edelstahl oder INOX Stahl. Optimal sind Werkzeuge mit abgerundeten Ecken.
Unsere Spachtelmasse einfärben
Die Zusammenfassung fällt kurz aus: Mischen Sie Mikrozement mit der Hilfe von Farbtabellen oder nutzen unsere Fertigmischung Go-RAL: MIX UND FERTIG ZUM EINSATZ. Die Farbpalette ist sehr breit. Sie reicht von natürlichen Zementtönen (verschiedene Grau- und Beigeschattierungen) über Weiß- und Schwarztöne bis hin zu einer Vielzahl bunter Farben wie Blau, Grün, Rot, Gelb etc. Innerhalb der Produktbeschreibungen finden Sie die Standard-Farbkarten. Sogar metallische Effekte können durch Hinzufügen spezieller Glitter-Pigmente erzeugt werden.
Ich finde die Materialien superschön würde aber gerne mehr Info haben über Preise und farben
Wahrscheinlich haben Sie beim Durchforsten unserer Website mittlerweile alle Informationen zu den Preisen und Farben entdeckt. 😉 Hier noch eine passende Zusammenstellung!